GYMNASIUM IM SCHLOSS WOLFENBÜTTEL | Kornkiste Götte GK13 |
Rainer Randig - KU 13G2 2003/04/1 | 2
Std. - 29.10.2003 |
„Kunstobjekte und ihre mediale Vermittlung“ SCHRIFTLICH-THEORETISCHE KUNSTKLAUSUR | |
NAVIGATION:
AUFGABENSTELLUNG •
ANLAGE
mit Abbildung und Textquellen •
ZURÜCK |
|
AUFGABENSTELLUNG: 0. Betrachte die fotografische Wiedergabe des Werkes von Nikolaus Lang „Für die Geschwister Götte“. Erarbeite dir die erläuternden Informatio-nen (Siehe ANLAGE). 1. Versetze dich in die reale Situation einer Ausstellung und erläutere, wie dieses Werk mit allen seinen Teilen aufgebaut worden ist. 2. Erkläre
kurz deine eigene Arbeit (Einzelobjekt im Behälter) in ihren wichtigsten
Grundzügen. Verdeutliche im Vergleich mit der Arbeit von Lang wesentliche
Gemeinsamkeiten und Unterschiede!
- Halte
die Reihenfolge der vorgegebenen Arbeitsschritte ein. - Anlage:
Nikolaus Lang „Für die Geschwister Götte“, 1974,
Reale Materialien |
|
![]() (Foto: Peter Beckmann aus [ku:] drei/02. Genaue Adresse der PDF-Datei mit Bild unbekannt. In der Klausur stand die Abb. aus dem Schwann-Arbeitsbuch zur Verfügung.) Um 1900 zog die aus der Schweiz stammende Familie
Götte mit sieben Kindern nach Südbayern Bei den Geschwister Götte handelt es sich „um die Kinder eines Schweizer Einwanderers, der im Jahre 1900 einen Einödhof bei Bayersoien erwirbt. Die Geschwister des Bauern, von der einge-sessenen Dorfgemeinschaft nicht akzeptiert, bauen sich Hütten auf den abgelegenen Grundbau-erwiesen; sie bleiben unverheiratet und ohne Nachkommen. ... Alle diese Außenseiter sind inzwi-schen gestorben. ...“ Günter Metgen (Schwann, Kunst nach 1945. Seite 82, S. 83 schwarzweiße Abbildung) Die Götte-Truhe Nikolaus Längs enthält 238 Objekte, die der Künstler auf zwölf Schreibmaschi-nenseiten sorgfältig inventarisiert hat. Auszug: Handgeschmiedete Axt mit zersprungenem Haus, Buchenstiel; handgeschmiedete Beißzange; Faschingszeitung der „Welt am Sonntag“ (1926); An-dachtsbild „Heiliges Herz Jesu, ich vertraue auf Dich“, 300 Tage Ablass; Fragment eines Pros-pekts „Verpflegung auf den Dampfern des Norddeutschen Lloyd nach Ostasien“; Kalender (1900); Kopfkissenbezug (von einer Maus für Nestmaterial zernagt); rechter halbhoher Schuh mit Holz-sohle; Lederschlinge; Stichmesser mit Hirschhorngriff; Bachflohkrebs; Tannenrindenwanne mit mumifizierten Resten eines Hasen; fossile Abdrücke von Palmwedeln. Jürgen Hohmeyer (Michael Klant, Josef Walch. GRUNDKURS KUNST 2. Schroedel 1990, S. 192 farbige Abbildung) |
|